
Notwendigkeit von digitalen Endgeräten
Liebe Eltern,
das Lernen in der Pandemiesituation macht die verstärkte häusliche Nutzung digitaler Endgeräte notwendig.
Hierfür hat das Jobcenter die Möglichkeit eines Zuschuss im Rahmen der „Notwendigkeit von digitalen Endgeräten“ eröffnet.
Sie finden auf der Homepage des Jobcenters Börde
https://www.jobcenter-boerde.de/seite/291240/formulare.html weitere Informationen zur Antragsberechtigung sowie zu den Formularen, die u. a. in der Schule zu bestätigen wären.
Wir stehen Ihnen für Rückfragen selbstverständlich zur Verfügung.
Freundliche Grüße
M. Jordan
Schulleiter
Schulbetrieb nach den Ferien
Liebe Eltern,
der Schulbetrieb wird nach den Ferien bis zum 26. Februar im aktuellen Modus umgesetzt sein. Das heißt, es befinden sich alle Klassen - mit Ausnahme der 10. Klassen sowie der Lernenden im Hauptschulbildungsgang - im Distanzunterricht über Moodle. Die Notbetreuung findet nach wie vor statt.
Für die 10. Klassen findet täglicher Präsenzunterricht in parallel unterrichteten Halbgruppen statt. Hier liegt die Zielstellung vornehmlich in der Vorbereitung auf die Vorprüfungen im Bereich des Realschulabschlusses:
Montag, 22.2.21 - Deutsch
Mittwoch, 24.2.21 - Englisch
Freitag, 26.2.21 - Mathematik
Ferner arbeiten die Lernenden der 10. Klassen an Wochenplänen in der Schule, wobei sie von den Lehrer/-innen dabei begleitet werden.
Der Unterrichtsbetrieb ab dem 1. März wird sich nach aktuellem Stand an den vorliegenden 7-Tages-Inzidenzen orientieren, weswegen es hierzu erst zu einem späteren Zeitpunkt eine Information geben wird.
Ich bitte Sie, generell die Hinweise auf dem Vertretungsplan zu beachten.
gez. M. Jordan
Schulleiter
Elternbrief zum aktuellen Stand des Schulbetriebes
Wolmirstedt, 21. Januar 2021
Liebe Eltern,
ich informiere Sie hiermit über den aktuellen Stand zum Schulbetrieb.
Die Winterferien werden wie geplant stattfinden und der Unterrichtsbetrieb bleibt nach wie vor ausschließlich für die 10. Klassen sowie die Hauptschüler/-innen der 9. Klassen als Präsenzunterricht in der Schule bestehen. Alle weiteren Jahrgänge verbleiben weiterhin über Moodle im Distanzunterricht. Die Notbetreuung für Kinder bis 12 Jahre findet außerdem statt.
Die Halbjahreszeugnisse werden zum 5. Februar fertiggestellt, wobei diese nur an die Schüler/-innen im Präsenzunterricht ausgegeben werden. Für alle übrigen Klassen erfolgt die Ausgabe zu dem Zeitpunkt, an dem sie sich wieder in der Schule einfinden. Sofern Sie um eine vorzeitige Übergabe bitten, kann dies im Ausnahmefall erfolgen. Melden Sie dies bitte per Mail unter info(at)jgschule(dot)de an. Die Ausgabe erfolgte dann gestaffelt und unter Einhaltung von strengen Hygieneregeln am 05.02.21 in der Zeit von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr. Wir stehen Ihnen dabei für Rückfragen selbstverständlich zur Verfügung.
Ferner teile ich mit, dass das Elternportal von „FuxNoten“ ab der nächsten Woche gesperrt sein wird.
Bitte beachten Sie außerdem die Neuregelungen zum Tragen von Masken im öffentlichen Raum, wobei Stoffmasken nicht weiter erlaubt sind. Dies gilt für die Schule als öffentliches Gebäude gleichfalls.
Zum Schluss gebe ich Ihnen den Hinweis auf ein Formular für Eltern, die die Kinderkranktage in Anspruch nehmen wollen und einen Nachweis benötigen.
Sie finden dieses u. a. auf unserer Homepage.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Gesundheit und alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Michael Jordan
Päd. Koordinator
Download BMFSFJ Musterbescheinigung Kinderberteuung Schule.pdf

Unterrichtsbetrieb - ab 11.01.2021
Wichtige Informationen
Wolmirstedt, 12. Januar 2021
Liebe Eltern,
der erste Unterrichtstag startete wiederum mit einer für uns neuen, aber nicht ungewohnten Situation. Es befinden sich alle Schülerinnen und Schüler mit Ausnahme jener der 10. Klassen im Distanzunterricht. In unserer Lernplattform Moodle haben die Lehrkräfte Aufgaben eingestellt und stehen für Anfragen zur Verfügung. Ich danke Ihnen auf diesem Wege für die tolle Unterstützung Ihrer Kinder beim Lernen! Die anstehenden Zeiten werden von einem hohen Maß an Durchhaltevermögen geprägt sein und es wird nicht immer leicht, den schulischen Tagesablauf in den häuslichen Bereich zu übertragen. Motivieren Sie Ihre Kinder und sprechen Sie Ihnen Mut zum Erreichen gemeinsamer Ziele zu. Die Verantwortlichen im Land Sachsen-Anhalt sind seit Tagen bestrebt, die anfallenden technischen Startschwierigkeiten der Lernplattform „Moodle“weiterhin anzugehen und die Serverkapazitäten zu verstärken. Ich gebe Ihnen daher Hinweise, wie der Betrieb von Moodle etwas entlastet werden kann, um die Arbeit zielführend fortzusetzen:
-
Die Nutzungszeit sollte über den gesamten Tag verteilt werden. Dies gilt v. a. für das Hochladen von Lösungen, das vornehmlich nachmittags passieren sollte.
-
Sind Seiten nicht verfügbar bzw. laden nicht, so sollte eine andere Aufgabe gemacht werden, um etwas Zeit bis zum erneuten Aufruf vergehen zu lassen.
-
Das Videokonferenz-Tool „BigBlueButton“wird kontinuierlich verbessert. Die Klassenlehrer/-innen werden über alternative Kommunikationsmöglichkeiten berichten, wobei wir demnächst mit einem störungsfreien Lauf rechnen. Ich informiere Sie außerdem über die Termine der ausstehenden Klassenarbeiten und Klausuren in der Oberstufe. Diese werden am genannten Tag um 7.30 Uhr im Hauptgebäude geschrieben.
Klasse 11
19.01.2021
Russisch / Französisch
21.01.2021
Mathematik
Klasse 12:
18.01.2021
Mathematik
20.01.2021
Russisch
21.01.2021
Physik
22.012021
Sozialkunde
Zum Abschluss möchte ich nochmals auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen im Schulgebäude hinweisen. Insbesondere das Tragen einer Alltagsmaske gilt für alle Personen ab der 7. Klasse als verpflichtend. Es ist außerdem der Abstand von 1,50 m einzuhalten. Den gesamten Hygieneplan finden Sie auf unserer Homepage. Wenn wir uns alle gemeinsam an die Regeln halten, können wir uns gegenseitig schützen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Gesundheitund Kraft in dieser anspruchsvollen Zeit.
Für Rückfragen und Anregungen stehen die Klassenlehrer/-innen sowie die Schulleitung selbstverständlich zur Verfügung.
M. Jordan
Päd. Kootdinator
Bescheinigung zur Vorlage in der Schule – Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus
[Stand 21.08.2020]
Die Bescheinigung (Formular zur Selbstauskunft sowie zur Kenntnisnahme der Hygienemaßnahmen) müssen Ihre Kinder (ausgefüllt und durch die Eltern/eines/einer Sorgeberechtigten unterschrieben mitbringen.
Schulbetrieb ab dem 1. März
Liebe Eltern,
nach langen Wochen der Schulschließung informiere ich Sie hier über die Unterrichtsorganisation ab Montag, dem 1. März.
Ich bin sehr stolz auf das Lernverhalten unserer Schülerinnen und Schüler, die sich zusammen mit Ihnen den schulischen Herausforderungen dieser Zeit stellen und planvoll an Zielstellungen arbeiten.
Dabei spielen ein hohes Maß an selbstorganisiertem Lernen sowie die Nutzung digitaler Lerntechniken eine große Rolle, wobei ich vor allem die sinnstiftende Kommunikation als überaus wichtig erachte.
Am Montag werden wir in den eingeschränkten Regelbetrieb gehen, was bedeutet, dass der Unterricht in täglich wechselnden Halbgruppen im Klassenraum durchgeführt wird. Das sich mit dem Präsenzunterricht abwechselnde, selbstständige Lernen zu Hause wird wiederum durch Aufgaben und Tagespläne über Moodle umgesetzt sein. Der Unterricht orientiert sich dabei am bestehenden Stundenplan.
Bitte beachten Sie stets die Regelungen des Vertretungsplanes.
Für die Jahrgänge ergeben sich folgende Hinweise:
ab 1.März:
12a im Wechsel Mo-Mi-Fr-Di-Do
12b im Wechsel Di-Do-Mo-Mi-Fr
Außerdem ist zu beachten, dass in der Zeit vom
1. März - 12. März als A-Woche geplant wird und vom 15. März - 26. März der B-Wochen-Plan stattfindet.
Am Montag, dem 1. März sowie am Dienstag, dem 2. März. findet bis einschließlich Klassenstufe 11 jeweils in den ersten drei Stunden eine Klassenleiterstunde statt, um die Lernenden wieder im Schulbetrieb zu empfangen, abzuholen und aufzufangen.
Unsere oberste Zielstellung im März muss es sein, die Lernergebnisse des Distanzlernens gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen auszuwerten und vielseitige Rückmeldungen zum Lernstand zu geben. Wir gehen dabei von sehr unterschiedlichen Bedingungen aus, die wir reflektieren werden, um weitere Zielstellungen mit den Schülerinnen und Schülern festzulegen. Es wird demnach bis zu den Osterferien weitestgehend auf eine Leistungsbewertung verzichtet, welche erst im Laufe der Zeit wieder aufgenommen wird. Im Zentrum wird Feedback zum Lernen und zu den Lernergebnissen stehen!
Zur Unterstützung bieten wir außerdem eine Förderwerkstatt an, in welcher Kompetenzschwerpunkte aufgearbeitet werden sollen. In der ersten Märzwoche werden die Klassenlehrer/-innen die Schüler/-innen nach individuellen Bedarfen zum Förderunterricht am Mittwoch- bzw. Donnerstagnachmittag schicken, wobei in den folgenden Wochen weitere Termine angeboten werden. Diese können später auch von den Lernenden selbstständig angewählt werden.
Ich bitte Sie weiterhin zu beachten und Ihre Kinder eingängig zu informieren, dass die Hygieneregeln in der Schule kontinuierlich einzuhalten sind. Hierzu zählen vor allem:
Ich möchte noch einmal die Gelegenheit nutzen, mich bei Ihnen für die Unterstützung Ihrer Kinder im Distanzunterricht und die zielführende Kooperation mit den Lehrkräften zu bedanken! Wenn wir die Herausforderungen dieser Zeit gemeinsam angehen, bin ich zuversichtlich, dass es uns gelingen wird, die schulischen sowie persönlichen Zielstellungen zu erreichen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute, viel Gesundheit und stehe Ihnen für Rückfragen selbstverständlich zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
M. Jordan
Schulleiter